Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Häufig gesucht:
Logo Gemeinde Ebringen
Kirschblüte an Kirschbaumzweig
Abendrotstimmung über Ebringer Rebstöcken
Türklopfer - Ring im Maul eines Löwenkopfes
Wiesen und Bäume mit Schneeburg im Hintergrund
Weg durch die Reben

Starkregen und Hochwasser

Was kann ich selbst tun bei Hochwasser?

Die Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu. Schon in der Vergangenheit wurden für ganz Baden-Württemberg Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt, die die Überflutungsgefahr (Fläche und Tiefe) sowie die Überflutungsflächen eines hundertjährlichen Hochwassers darstellen. Außerdem stellt das Land wichtige Informationen zur Vorbeugung von Hochwassergefahren und zum Handeln im Hochwasserfall zur Verfügung.

Folgend finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen im Hochwasserbereich.

Weitere umfassende Informationen finden Sie auf der Informationsseite des Ministeriums https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/.

Was übernimmt die Gemeinde?

Auch für die Kommunen bestehen auf Grund des immer zunehmenden Starkregens Maßnahmenkataloge, welche vom Land vorgegeben sind. Die Gemeinde Ebringen hat diesbezüglich eine Starkregenuntersuchung vornehmen lassen und ein Starkregenrisikomanagement nach dem Leitfaden des Landes Baden-Württemberg für das Gemeindegebiet erstellt. Die Maßnahmen werden durch die Gemeinde sukzessive umgesetzt. 

Informationen und Gefahrenkarten zum Hochwasserrisikomanagements finden Sie nachfolgend:

Übersichtskarten der Gemeinde Ebringen:

Ergebnisse\Karten\8315028_Uebersicht_UT_SEL_V_Ebringen_A_1_1_1_A0 (PDF-Dokument, 33,6 MB)
Ergebnisse\Karten\8315028_Uebersicht_UT_AUS_V_Ebringen_A_1_1_2_A0 (PDF-Dokument, 33,6 MB)
Ergebnisse\Karten\8315028_Uebersicht_UT_EXT_V_Ebringen_A_1_1_3_A0 (PDF-Dokument, 33,5 MB)

Detailkarten des außergewöhnlichen Szenarios (Kombination Fließgeschwindigkeit und Überflutungstiefen):

Ergebnisse\Karten\FG_AUS_V\8315028_FG_UT_AUS_V_001_Ebringen_Nordwest_A_1_2_23_A1 (PDF-Dokument, 25,3 MB)
Ergebnisse\Karten\FG_AUS_V\8315028_FG_UT_AUS_V_002_Ebringen_Nordost_A_1_2_26_A1 (PDF-Dokument, 25,6 MB)
Ergebnisse\Karten\FG_AUS_V\8315028_FG_UT_AUS_V_003_Ebringen_Sued_A_1_2_29_A1 (PDF-Dokument, 25,6 MB)