Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Häufig gesucht:
Logo Gemeinde Ebringen
Ebringer Schloss aus der Vogelperspektive

Neuigkeiten

Informationen zur Ausbreitung der invasiven Ameisenart Tapinoma magnum

Erstelldatum05.05.2025

Foto: Stadt Kehl

Informationen zur Ausbreitung der invasiven Ameisenart Tapinoma magnum

Die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich hierzulande zunehmend aus und verursacht durch ihr aggressives Verhalten und ihre Fähigkeit, heimische Ameisenarten zu verdrängen, erhebliche Schäden.

Effektive Bekämpfungsmittel

Zur Bekämpfung von Tapinoma magnum haben sich nach entsprechenden Versuchen der Stadt Zürich spezielle zuckerhaltige Ködergele als wirksam herausgestellt. Zwei Insektizide haben sich als nachhaltig erfolgreich erwiesen:

  • Maxforce Quantum enthält den Wirkstoff Imidacloprid, der verzögert wirkt und so die Ameisenkolonie effektiv bekämpft.
  • Advion Ameisen Gel nutzt den Wirkstoff Indoxacarb, der erst durch den Stoffwechsel der Ameisen aktiviert wird, was die Umweltbelastung minimiert.

Bei starkem Befall empfiehlt sich die Hinzuziehung professioneller Schädlingsbekämpfer, die über die notwendigen Mittel und Techniken verfügen, um die Ameisen nachhaltig zu beseitigen.

Grundsätzlich sind Vorkehrungen zu treffen, damit eine erneute Ansiedlung verhindert oder zumindest erschwert wird. Hierzu sollte nach erfolgreicher örtlicher Bekämpfung eines Ameisennestes vorerst von der Kompostierung zuckerhaltiger oder proteinreicher Lebensmittelabfälle abgesehen werden. Diese Abfälle ziehen Ameisen (aber auch andere Insekten und Schädlinge) an.

Anfallender Grünschnitt sollte vor der Entsorgung untersucht werden. Ameisen nisten sich gern in den Wurzeln ein oder legen ihre Eier dort ab. Bevor der Grünschnitt entsorgt wird, sollten alle Pflanzenteile auf Ameisennester untersucht und beseitigt werden.

Ferner ist es ratsam die Abfallgefäße nicht nach unmittelbarer Leerung an das Haus zurückzustellen, da Ameisen sonst über die Mülltonne an und evtl. in das Haus eindringen können. Die Abfallgefäße sollten so weit wie möglich vom Haus entfernt gelagert werden. Darüber hinaus sollte eine regelmäßige Kontrolle der Abfallgefäße auf einen möglichen Ameisenbefall erfolgen, da die Tonnen eine mögliche Futterquelle für Ameisen darstellen können.

Eine regelmäßige Kontrolle des unmittelbaren Außenbereiches vor dem Wohngebäude auf mögliche Ameisenstraßen bzw. Ameisennester ist zu empfehlen, damit ein Eindringen in das Haus bzw. die Wohnung frühzeitig unterbunden werden kann. Hierbei ist besonders auf Ameisen zu achten, die entlang der Hauswände bis unters Dach oder über das Kellerfenster, die Rolladenkästen und/oder über Türrillen wandern oder direkt an der Hauswand, Balkon oder Terrasse Nester anlegen.

Langfristige Überwachung

Auch nach erfolgreicher Bekämpfung ist eine regelmäßige Überprüfung der behandelten Bereiche notwendig. Es ist darauf zu achten, ob neue Ameisen ansiedeln, beispielsweise aus dem benachbarten Grundstück. Ist dies zu beobachten, sollte frühzeitig Kontakt mit dem Nachbarn aufgenommen und entsprechende gemeinsame Bekämpfungsmaßnahmen besprochen und umgesetzt werden.

Um eine frühzeitige Ansiedlung der invasiven Ameisenart zu erkennen, ist das regelmäßige Entfernen von Anpflanzungen (Laub, Unkraut etc.) an Weges- und Grundstücksrändern sinnvoll. Hierdurch sind Ameisenstraßen und Ameisennester deutlich einfacher zu erkennen, wonach schneller örtliche Maßnahmen zur Eindämmung der Population ermöglicht werden können.

Meldung von Ameisennestern im öffentlichen Verkehrsraum

Meldungen zu möglichen Ameisenstraßen oder Ameisennestern im öffentlichen Verkehrsraum können der Gemeinde Ebringen per Email an gemeinde@ebringen.deübermittelt werden.

Die Gemeindeverwaltung