Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ebringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Häufig gesucht:
Logo Gemeinde Ebringen
Kirschblüte an Kirschbaumzweig
Abendrotstimmung über Ebringer Rebstöcken
Türklopfer - Ring im Maul eines Löwenkopfes
Wiesen und Bäume mit Schneeburg im Hintergrund
Weg durch die Reben

Barockes Erbe & modernes Zentrum

Schloss Ebringen

Das Ebringer Schloss

(erbaut 1711-1713)

Lucas Grass, Statthalter des Klosters St. Gallen, ließ das Schloss im barocken Stil an der Stelle eines baufälligen Vorgängerbaus errichten. Da die Haupteinnahmequelle des Ortes der Weinbau war, steht das Schloss über einem großen Gewölbekeller, der Platz für 2.000 Saum – ca. 300.000 Liter – Wein bot.

Nach der Auflösung des Klosters wurde die Herrschaft Ebringen samt Schloss 1809 dem Großherzogtum Baden übereignet. In Folge diente das stattliche Gebäude nicht nur als Rathaus, sondern beherbergte auch Schulzimmer, eine Lehrer- und eine Schwesternwohnung. In einem Nebengebäude war bis in die 1970er Jahre der Kindergarten untergebracht.

Heute ist das Schloss der Gemeindeverwaltung vorbehalten. Der repräsentative Bürgersaal im Obergeschoss wird vor allem für standesamtliche Trauungen genutzt und im Erdgeschoss finden regelmäßig Kunstausstellungen statt. Im Keller reifen die Weine des Schlossgutes Ebringen.

Schlossplatz 1
79285 Ebringen

english description

Ebringen Castle

Built 1711 - 1713

Lucas Grass, governor of the St. Gallen monastery, had the baroque-style castle built on the site of a dilapidated previous building. Since the main source of income for the village was viticulture, the castle stands above a large vaulted cellar that offered space for around 300,000 litres of wine.

After the dissolution of the monastery, the dominion of Ebringen, including the castle, was transferred to the Grand Duchy of Baden in 1809. As a result, the stately building not only served as a town hall, but also housed schoolrooms, a teacher's and a nurses' apartement. An adjoining building housed the kindergarten until the 1970s.

Today, the castle remains reserved for the municipal administration. The wines of the winery Schlossgut Ebringen age in the cellar. Art exhibitions are regularly held on the ground floor of the castle which can be visited during the opening hours of the town hall.

description en français

Château d'Ebringen

Construit en 1711-1713

Lucas Grass, gouverneur du monastère de Saint-Gall, fit construire le château dans le style baroque sur le site d'un ancien bâtiment délabré. Comme la principale source de revenus du village était la viticulture, le château se dresse au-dessus d'une grande cave voûtée qui offrait de la place pour environ 300 000 litres de vin.

Après la dissolution du monastère, la seigneurie d'Ebringen et le château sont transférés au Grand-Duché de Bade en 1809. En conséquence, le bâtiment imposant n'a pas été utilisé seulement comme mairie, mais abritait également des salles de classe, un appartement de professeur et un appartement de sœur. L'école maternelle était installée dans un bâtiment attenant jusque dans les années 1970.

Aujourd'hui le château est réservé à l'administration communale. C’est dans la cave que mûrissent les vins du domaine Schlossgut Ebringen. Des expositions d'art sont régulièrement organisées au rez-de-chaussée du château qui se visite aux heures d'ouverture de la mairie.